Unsere Geschichte 


 Leitsprüche:

  -Einer für alle – Alle für einen-


  -Gott zur Ehr’ – dem Nächsten zur Wehr-


 
Feuer und dessen Kontrolle ist eine der wichtigsten Errungenschaften der Menschheit. Nur mit Hilfe des Feuers sind wir in der Lage, uns zu wärmen, Speisen zu erhitzen und damit delikater und lagerfähig zu machen. Darüber hinaus bot das Feuer unseren Vorfahren auch Schutz vor wilden Tieren.
Andererseits sind unkontrollierte Feuer eine Bedrohung für Mensch, Tier, Hab und Gut.
So findet man bereits bei den Römern Hinweise auf eine aus Sklaven rekrutierte Feuerwehr. Mit der Entstehung größerer Städte wurde die Brandbekämpfung zusehends wichtiger. So übernahmen in den Städten des Mittelalters Zünfte und Innungen die Brandbekämpfung. Im 19. Und 20. Jahrhundert oblag die Brandbekämpfung häufig den neugegründeten Turnvereinen. Nur in wenige Großstädten etablierte sich eine Berufsfeuerwehr. Mit zunehmender Industrialisierung bildeten sich freiwillige Fabrikfeuerwehren die häufig von den Firmeninhabern ausgestattet und finanziell unterstützt wurden.
Die Ausstattung und Ausbildung der einzelnen Wehren war höchst unterschiedlich. Die Ausrüstung der Feuerwehren bestand lediglich aus Uniform, Mütze/Helm und Stiefeln. Zur Brandbekämpfung wurden Ledereimer, Wasserfässer, Feuerhaken und Dachkrücken sowie Hanfschläuche und später Handdruckspritzen genutzt.
Die Rechtsgrundlagen und Zuständigkeiten sowie die Ausrüstung waren höchst unterschiedlich. 
Mit dem Gesetz über das Feuerlöschwesen (FLG – Feuerlöschgesetz) vom 15.12.1933 für den Freistaat Preußen änderte sich das. Erstmals war für ganz Preußen ein Gesetz über Art und Aufbau der Feuerwehren, Feuerwehrverbände, Aufsichtsbehörden und Verhalten im Brandfall erlassen worden. Damit hatte der Staat Preußen auch eine Vorreiterrolle im Deutschen Reich eingenommen. Sicherlich muss man zugeben, dies auch mit der Gleichschaltung im Dritten Reich zu tun hatte. 
Damit wurde die Feuerwehr einerseits für die Kriegsvorbereitungen missbraucht. Andererseits führte das Gesetz zur Vereinheitlichung der Feuerwehren in Preußen und zur Gründung neuer freiwilligen Feuerwehren.
Die Gründung der Feuerwehren Boek und Gorlosen 1935/1936 folgte auf Grund dieses Gesetzes.
 

Feuerwehr Boek 

1935/1936    Gründung der Feuerwehr Boek

1936               Einweihung des Spritzenhauses 

1945              Nach dem Ende des 2. Weltkrieges
                        im Mai 1945 wurden sämtliche Geräte gestohlen


1947-1948    Wiederaufbau der Feuerwehr durch Karl Refin

1947-1979    Erster Leiter der FFw Boek: Heinz Woyke

1960              Zuordnung der Ortsfeuerwehren als Kommandostellen                                   einem Wirkungsbereich                             

                       Kommandostellenleiter: Walter Schöpke

1979              Kommandostellenleiter: Rüdiger Bielicke

1986              Gründung der FFw Boek aus der Kommandostelle  Boek 
                       Wehrleiter: Rüdiger Bielicke

1986              Feier: 50 Jahre FFw Gorlosen und Boek 

                       Umzug und Demo einer Brandbekämpfung

1990              Neuwahlen der Wehrvorstände

                       Wehrleiter: Klaus Amende

                       Stellvertreter: Jörg-R. Wegener

1990              24  Kameraden und eine vom Traktor gezogene                                                  Feuerwehrspritze (Typ TSA) 

                     
1996              Feier: 60 Jahre FFw Gorlosen und FFw Boek 
                        Disco- Veranstaltung in Boek und 3. Amtsfeuerwehrtag                                    in Gorlosen 

1998              Gründung der Jugendfeuerwehr Gorlosen/Boek

2001              65 Jahre-Feier Fw Gorlosen und FFw Boek

                       Leistungsshow der Jugendfeuerwehr und der Würdigung                               verdienter Mitglieder 

2001             Übergabe des neuen Gerätehauses 
                      (Umbau des ehemalige Pumpenhauses der LPG mit                                         Unterstützung der Gemeinde und in Eigenarbeit)

2005-2013  Wehrleiter:  Jörg-R. Wegener

                      Stellvertreter: Rüdiger Bielicke

2005             Übergabe der neuen Spritze TS 8 Ultra-leicht

2013-2016  Wehrleiter: Stefan Wegener
                      Stellvertreter: Christoph Böttcher 


Feuerwehr Gorlosen

1935              Gründung der Feuerwehr Gorlosen

 

1945              Nach dem Ende des 2. Weltkrieges                              im Mai 1945

                        wurden sämtliche Geräte gestohlen

 

1945-1959    Wiederaufbau der Feuerwehr
                        Wehrleiter: Otto Becker sen.

1960-1977    Wehrleiter: Siegfried Wegener

1972               Löschfahrzeug LO TS 8

1977-1985     Wehrleiter:  Manfred Hulke

1986-1992     Wehrleiter:  Volker Bach

1986               Feier: 50 Jahre FFw Gorlosen und                              Boek 

                        Umzug und Demo einer                                                Brandbekämpfung


1992-1996    Wehrleiter: Siegfried Wegener

1996               Feier: 60 Jahre FFw Gorlosen und FFw Boek 
                        Disco- Veranstaltung in Boek und 3.                            Amtsfeuerwehrtag in Gorlosen 

1998              Gründung der Jugendfeuerwehr                                  Gorlosen/Boek
                                                                                     

1999-2003    Wehrleiter: Klaus-D. Springer

 

2001              65 Jahre-Feier FFw Gorlosen und FFw Boek

 

2004-2012   Wehrleiter: Heinz-G. Köster

 

2005              Übergabe des Anbau des Gerätehauses 

 

2010               Feier: 75 Jahre FFw Gorlosen und FFw Boek     

 

2013-2016    Wehrleiter: Steffen Springer
                        Stellvertreter: Jörg Stahlkopf
                




Feuerwehr Boek/Gorlosen

2009      Gründung einer gemeinsamen Männerwettkampftmannschaft aus beiden
               Feuerwehren

2015      Feier des 80 jährigen Bestehens der Feuerwehren
               Gründung einer Frauenwettkampfmannschaft

2016      Fusion zur Freiwilligen Feuerwehr Boek/Gorlosen mit eindeutigem Ergebnis
               Wehrführer Jörg Stahlkopf
               1. Stellvertretender Wehrführer Remo Romann
               2. Stellvertretender Wehrführer Jörg-R. Wegener

2019      Gründung Feuerwehrförderverein Boek/Gorlosen e.V.

2020      85 Jahre Bestehen der beiden Feuerwehren